J. Boenisch, C. Bünk (Hrsg.): Methoden der Unterstützten Kommunikation 

  Von Loeper Verlag

 

 

Fachbuch-Reihe Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation ist in Deutschland und weltweit immer stärker im Vormarsch. Höchste Zeit, sich mit den Methoden der Unterstützten Kommunikation auseinanderzusetzen.
Die Beiträge dieses Buches entstanden anlässlich der 7. bundesweiten Fachtagung 2003. Besonders untersucht werden u.a.:
- UK im vorschulischen Bereich
- UK in der Schule
- UK im außer- und nachschulischen Bereich
- UK in Beratung und Ausbildung
- UK in der Forschung
Umfassend bietet der neue Band alle Beiträge derneuen isaac-Tagung zum Nachlesen und gleichzeitig den aktuellen Forschungsstand zum großen Themenkomplex Unterstützte Kommunikation. Ein Muss für alle, die mit UK arbeiten.
ca. 350 S., kart., ca. 19,50 Euro
ISBN 3-86059-143-6

Zum Buch

Zu einer verständigen und verständlichen Kommunikation ist nicht allein das wichtig, was gesagt wird, sondern vielmehr bedeutsam, wie etwas gesagt wird. Übertragen auf pädagogische und didaktische Fragestellungen sind nicht die Inhalte und Ziele, sondern vielmehr die Formen der Vermittlung, die Wege, eben die Methoden gemeint. Denn schließlich heißt Methode wörtlich übersetzt, welcher Weg beschritten wird, d.h. das Vorgehen bzw. das Verfahren; und dies ist nicht beliebig: Methode bezeichnet stets ein geordnetes, nach wissenschaftlichen Grundsätzen festgelegtes, planmäßiges und systematisches Vorgehen.

Dies soll hier nicht vorab im Einzelnen bewertet werden - überzeugt doch der vielgestaltige Versuch, Methoden der Unterstützten Kommunikation in vielen Anwendungsfeldern vorzustellen, kritisch zu analysieren und prospektiv weiterzuentwickeln.

Die wachsende Bedeutung der Unterstützten Kommunikation im deutschsprachigen Raum ist u.a. auch erkennbar an der Vielfalt der Methoden in der Förderung der »kaum- und nichtsprechenden Menschen«.

Der vorliegende Band eröffnet eine Vielzahl an unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten, die in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit zur Unterstützten Kommunikation möglich sind. Eingeschlossen in die Methoden der Unterstützten Kommunikation sind hier nicht nur die Erfahrungen aus der Praxis, sondern auch theoretische Weiterentwicklungen und methodische Ansätze in der quantitativen und qualitativen Forschung mit unmittelbarem Praxisbezug zur Unterstützten Kommunikation.

In kaum einer Disziplin innerhalb der Sonderpädagogik ist die wissenschaftliche Forschung, Aus- und Weiterbildung so sehr auf den Austausch mit der Praxis angewiesen wie in der Unterstützten Kommunikation.

 

Inhaltsverzeichnis

Christoph Leyendecker, Jens Boenisch, Christof Bünk
Vorwort 9

Jens Boenisch        
Zur Situation unterstützt kommunizierender Kinder und Jugendlicher an Schulen für Körperbehinderte und Geistigbehinderte in Deutschland 19
Methoden der UK in der frühen und basalen Förderung
Astrid Stannarius-Constabel
Das Bobath - Handling in der Esstherapie von Säuglingen und Kleinkindern
mit cerebralen Bewegungsstörungen 38

Elvira Götze, Alexandra Rottler, Isolde Schuler-Kirin
"Auf leisen Sohlen..." - Unterstützte Kommunikation
mit einfachen Materialien gestalten 49

Elliana Mantaka-Brinkmann
Das Hanen Programm als Ergänzung zum Makaton Sprachförderprogramm
in der Frühförderung 57

Annett Thiele
Methoden und Aspekte der Unterstützen Kommunikation in der integrationspädagogischen Frühförderung 62

Winfried Mall
Erleben, im Austausch zu sein: Basale Kommunikation
als Kommunikation ohne Voraussetzungen 74
Methoden der UK im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Brunhild Petersen
"Was machst du denn da?" oder: Wer fragt, bestimmt die Situation 86

Ursi Kristen
Spielend kommunizieren: Wie Kinder im Spiel unterstützt
kommunizieren lernen 99

Caroline Musselwhite
Music all day long! Using Music to Jump-Start Language 106

Brigitte Hoffmann-Schöneich
Methoden der Unterstützten Kommunikation mit schwer körper- und sehbehinderten bzw. blinden Kindern 122

Martin Degner, Christiane Burger
Strukturierung, Visualisierung und Individualisierung -
Unterrichtsstrategien (nicht nur) für autistisch behinderte Menschen 135

Christian Bruns
Methodische Aspekte einer Intervention am Beispiel der Einführung eines Aladin-Talkers als Kommunikations- und Arbeitshilfe 155

Arvid R. Spiekermann
Lesen und schreiben lernen am Computer 170

Angela Hallbauer
Pausenlos UK - ein UK-immanenter Unterrichtstag an der Schule
für geistig Behinderte 180

Monika Köhnen, Elisabeth Roos
Nichtsprechende Kinder reden mit - Unterstützte Kommunikation
in täglich wiederkehrenden Unterrichtssituationen 194

Angela Michel
"Wir haben alles voll im Griff" oder: Gebärden machen Sinn 201

Andrea Hentzelt, Anja Müller-Westing
Methodenvielfalt - Gratwanderung zwischen Chaos und individueller Kommunikationsförderung 213

Andrea Liehs
Unterstützte Kommunikation bei Dysarthrien/Dysarthrophonien
im Erwachsenenalter 222
Beatrice Flückiger
Wie beeinflusst der Einsatz von B.A.Bar die Arbeitsbedingungen einer
geistig behinderten Person? 234
Methoden der UK in Beratung, Ausbildung und Forschung
Christof Bünk, Carolin Sesterhenn, Iris Liesen
Elektronische Kommunikationshilfen mit dynamischen Displays
im Vergleich 248
Gabriela Antener, Dorothea Lage
UK-Interventionen - wer systematisch plant, irrt gezielter 284

Susanne Wachsmuth
Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen mit
Unterstützter Kommunikation 302

Barbara Prazak, Andreas Hochgatterer
Methoden einer Beratungsstelle in Österreich 314

Susanne Wachsmuth, Jens Boenisch
Methoden der Ausbildung im Lehrgang
Unterstützte Kommunikation - LUK 327

André Frank Zimpel, Wiebke Beckmann
Alternative Kommunikation und Polarisation der Aufmerksamkeit 336

Knut Dönhoff
Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit geistiger Behinderung
und schwerster Behinderung: qualitative Einzelfallstudien 351

Adrienne Biermann
Methoden der Überprüfung von Authentizität und Effektivität
der Gestützten Kommunikation (FC) 365

Stefanie Sachse, Jens Boenisch
Handreichung zur UK-Diagnostik 375

Autorinnen und Autoren 412

 

Zurück zur Hauptseite